Noch immer besteht leider das hartnäckige Gerücht, man könne Meerschweinchenböcke nicht zusammenhalten. Das stimmt so nicht. Bewährt hat sich die Haltung von Jungs in Zweiergruppen.
Gut vertragen sich oft Böcke, die aus einem Wurf stammen oder früh Vergesellschaftet wurden.
Böckchen die zusammen aufgewachsen sind verstehen meist sehr gut, aber auch hier kommt es hier vor, dass es bei so einer Gemeinschaft in der Pubertät mit ca. 6 Monaten zu Rangkämpfen kommt.
Nicht immer können solche Gemeinschaften danach aufrecht erhalten werden, aber meist legen sich die Probleme von selbst wieder. Kommt es dennoch zu ständigen Reibereien und das Gehege ist wirklich bockgerecht, dann hilft hier mitunter die rechtzeitige Kastration der Böcke.
Sinnvoll ist es auch einen älteren Bock mit einem Jungbock zu vergesellschaften. Der junge Bock darf nicht älter als 8 Wochen sein, ideal ist ein Alter zwischen 6 - 8 Wochen. Der Junge ordnet sich dem Älteren automatisch unter.
Ich habe eine Gruppe mit 4 Böckchen, jeweils 2 Brüder im Alter von je 4 Jahren und 2 Jahren, außer kleinerer Rangeleien hat es da noch keinen Probleme gegeben.
Bei drei Tieren hab ich beobachtet: 3 ist einer zuviel. Das eine ältere Böckchen wurde von seinem Bruder regelrecht gemoppt, er bekam keine Chance mit dem Kleinen Kontakt aufzunehmen, er wurde aus der Gruppe ausgeschlossen, auch als ich den Kleinen heraus nahm, war der Frieden dahin.
Einen älteren Bock mit 2 Jungtieren hat bisher auch immer gut geklappt.
|