Bechtsgarten Meerschweinchen

US Teddy, Glatthaar und Rosetten


 

Check und Pflege Seite

 ©U.Becht

Eines vorab - für Tiere die Sie bei mir geholt haben, stehe ich immer gerne mit Rat und Tat zur Seite

Es ist für einen Laien schwer zu erkennen ob mit einem Meerli etwas nicht stimmt, vor allem wenn man mehr als 2-3Tiere besitzt.

Meerschweinchen zeigen häufig erst sehr spät an, wenn sie krank sind. Um nicht aus der Gruppe ausgeschlossen zu werden, verhalten sie sich möglichst unauffällig. Daher fällt es den Besitzern oft schwer erste Krankheitsanzeichen rechtzeitig zu erkennen.

Aus diesem Grund ist es wichtig im täglichen Umgang mit den Tieren auf kleinste Veränderungen zu achten.

Erster Anhaltspunkt ist das Verhalten:

Sind sie munter, aufmerksam und kommen bei der Fütterung direkt zum Futternapf?

Meerschweinchen die sich entgegen ihrer Gewohnheit zurückziehen, apathisch in der Ecke sitzen, aufgeplustert sind und

wenig bzw. nichts fressen, fühlen sich unwohl und haben in der Regel Schmerzen. Beobachten Sie ihr Tier daher ganz

genau und kontrollieren Sie täglich Kot und Urin.

Uriniert das Tier mehr kann auch eine Erkrankung vorliegen.

Außerdem, dass alle Köttelchen schön geformt sind. Ist der Kot kleiner und fester ( Verstopfung) oder schmierig ( Durchfall ),

ist dies immer ein Alarmzeichen ! Durchfall riecht sehr unangenehm.

Auch eine verschmutzte Analregion weist auf Darmprobleme hin. Dauern Durchfall oder Verstopfung mehrere Stunden an,

sollte das erkrankte Tier so schnell wie möglich einem Tierarzt vorgestellt ( und der Kot untersucht) werden.

Wiegen ist wichtig, da sich viele versteckte Krankheiten durch schleichenden Gewichtsverlust bemerkbar machen noch bevor das

Schweinchen offensichtliche Krankheitssymptome zeigt. Bei plötzlichem Gewichtsverlust bzw. bei andauernden Gewichtsverlust

unbedingt zum Tierarzt!

Darmprobleme bei einem Meerschweinchen können lebensbedrohlich werden!

Pflege: Zur Pflege gehören Fell und Krallenpflege, Ohren und Zahnkontrolle

Bei der Fellpflege darauf achten ob die Haut schuppig ist oder das Fell stumpf ist oder gar Parasiten befallen ist. (Haarlinge)

Langhaartiere sind natürlich pflegeintensiver, bevor das Fell durch Streu und Heu verfiltz kann man es auf Bodenlänge ringsherum kürzen.

Manche schneiden das Haar ganz herunter, wegen der Hitze im Sommer, das ist nicht notwendig, denn Langhaartiere haben meist kein so dichtes Fell wie Rex oder US Teddy.

Beim Bürsten das Meerli abtasten, ob man Schwellungen oder kleine Knötchen fühlen kann. Dies können Talgdrüsenverstopfungen sein, welche manchmal sehr schnell wachsen können. Es könnte auch ein Abzesse sein, dies sollte aber ein Tierarzt klären.

Zahnkontrolle

Die Vorderzähne sollten gleichmäßig und gerade abgenutzt sein. Wenn dies nicht der Fall ist sollte der Tierarzt die Backenzähne überprüfen

Krallen

Beim Krallenschneiden achte ich auch auf die Ballen. Eine Verdickung kann ein beginnender Ballenabzeß sein,der sich im Anfangsstadium leicht behandeln lässt, wartet man da zu lange mit der Behandlung, kann es sehr langwierig werden.

Einige Meerlis haben seitlich am Fuß eine Hornhaut-Zubildung, die mit der Krallenschere einfach weggeschnitten werden kann.

                                                                          

Bei Böckchen vor allem bei den Älteren, immer die Perinealtasche und den Penis kontrollieren. Seniorenherren haben auch öfters mal einen Penisvorfall.

Also auch hier: unbedingt einen besonderen Blick darauf werfen.

Ohren

auch die Ohren sollten kontrolliert werden, bei leichten Verschmutzungen mit einem Wattebausch vorsichtig ausreiben, Verklebungen zuvor mit Ohrreiniger einweichen. Extremer Ohrenschmalz über einen längeren Zeitraum kann auch auf einen Fremdkörper hinweisen, dann ist ein TA Besuch angesagt.

 

Oder einfach mal bei Ihrem Züchter anfragen, die meisten helfen gerne.

Ein Tierarztbesuch ist angesagt bei:

Frißt nicht: Ursache: Zähne oder andere Erkrankungen

Augen verklebt: Ursache: Entzündung, Infektion oder Verletzung, oder auch Zahnfehlstellungen

Kahle Stellen im Fell, ständiges Kratzen: Ursachen: Mangelerkrankungen, auch Hautkrankheiten wie Pilz oder Grabmilben, oder Haarlinge

Humpeln : Ursachen: Sohlenballengeschwür oder Verletzung

Beschleunigerter Atem: Ursachen: Schock, Angst, Streß,

Hecheln bei großer Hitze : Ursache: Vorsicht Hitzschlag

Niesen oder Röcheln: Ursachen: eine Virus-oder bakterielle Infektion. Ist die Nase verklebt oder niest das Meerli ständig, kann dies eine Erkältung sein.

Auch hier ist Vorsicht geboten, denn Meerschweinchen neigen sehr schnell zu Lungenentzündung.

Stöhnen und Pressen beim Absezten von Kot oder Urin: Ursachen: Verstopfung, Virusinfektion, Nieren und Blaseninfektion

Speicheln : Ursachen: Virusinfektion, Zahnfehlstellung

Durchfall: Ursachen: bakterielle Infektion, Kokzidien, schlechtes Futter, kaltes Frischfutter ( aus dem Kühlschrank), manchmal auch Wurmbefall (selten)

Durchfallerkrankungen können auch häufig durch eine falsche Fütterung und daraus resultierende Zahnfehlstellungen entstehen.

Krallen zu lang - nicht jeder kann Krallen schneiden, deshalb: bevor sie zu lang sind ist ein Besuch beim Tierarzt angesagt, dabei kann er das Meerli kurz durchchecken

 Zur Unterstützung ihres Tierarztes können Sie folgende Punkte überlegen:
  • Wie alt ist Ihr Tier?
  • Seit wann hat sich sein Verhalten geändert ?
  • Hat es an Gewicht verloren oder extrem zugenommen ?
  • Wann hat es angefangen nichts mehr zu fressen, was frißte es? Ist das Futter umgestellt worden ?
  • hat sich sein Trinkverhalten geändert?
  • Oder seit wann niest es - oder atmet es anderst ?
  • Wie sieht der Kot aus ? evt. Kotprobe mitnehmen !
  • Setzt es sehr viel Urin ab ? Stöhnt es beim Absetzen von Kot oder Urin ?
  • Wird das Meerli allein oder in Gesellschaft gehalten, sind evt. neue Tiere dazugekommen?

Kleines Pflegeset und Hausapotheke:

Allerdings darf man sich damit keinesfalls den Tierarztbesuch sparen!

Für den Privatmann reicht eine kleine Apotheke:

Rumisal (gegen Magen-Darm Störungen) Bei Durchfall immer sofort den Arzt aufsuchen

Vomisal (auch bei Vergiftungen sehr hilfreich, Erkältungen...hilft auch bei Verdaungsstörungen)

Bephanten Wund- und Heilsalbe (für Wunden aller Art)

Bepanthen Augensalbe

Krallenzange

Tierkamm oder Bürste

Transportbox oder Korb

Mehr über Erkrankungen auf der Seite Krankheiten

Nochmals im Kurzen
 

Gesundes Meerli

Krankes Meeli

Verhalten

aufmerksam, munter

lustlos, apathisch

Körperform

rundlich

eingefallene Flanken, nach oben gezogene Rückenpartie

Augen

blank, ohne Ausfluß

entzündet, verklebt

Nase

trocken

verkrustet, mit Ausfluß

Fell

glänzend, sauber

ausgedünnt,mit kahlen Stellen,glanzlos

Afterregion

sauber

kotverschmiert