Bechtsgarten Meerschweinchen

US Teddy, Glatthaar und Rosetten


 Bitte nehmen Sie sich die Zeit und schmökern hier ein bisschen
 

Die Unterbringung und Haltung

sollten der Natur der Meerlis gerecht werden.

Haltung in der Wohnung

Es sollte ein ausreichend großer Käfig zur Verfügung stehen, auch hier auf die Anzahl der Tiere achten. Je größer desto besser.

Der Käfig für 2 Tiere sollte min. 120 cm lang, 60 cm breit und 45 cm hoch sein. Die Kunststoffschale sollte nicht höher als 16 cm sein, höhere Schalen, wie z. B. Kaninchenkäfige, nimmt den Tieren die Sicht. Aber dann bitte auch Auslauf anbieten.
Käfige die einem geschlossenen Plastikdeckel haben ( Luftzirkulation) oder gar ein Terrarium ist keine Behausung für Meerschweinchen.
Doppelstöckige Gitterkäfige sind auch nicht zu empfehlen, denn Meerschweinchen sind Lauftiere und keine Klettertiere.
In einem Haushalt in dem anderer Tiere leben wie Hund oder Katze ist gegen einen Käfig nichts zu sagen.
Am Besten ist es selbst was zu bauen, einfach mal googeln, ich möchte hier einen Link einstellen, von wegen Datenschutz.
Im www gibt es viele interessante Vorschläge und Anregungen.
Wichtig ist der Standort für die Tiere, es sollte ein fester Platz sein, also nicht ständig mal hier und da. Dieser Platz soll auch hell und zugfrei sein. Auch überheizte Räume sind nicht gut für die Tiere, die beste Temperaturen sind so um die 20°- 22° Grad.
Einrichtung des Käfigs:
Ein - zwei großes Schlafhäuschen, solche mit Flachdach sind sehr gut, so haben die Tiere nochmals eine Ebene, Röhren aus Baumrinde oder Holz und evt. verschiedene Ebenen zum Erklettern und viel Lauffläche.
Futternäpfe für Trocken- und Nassfutter sowie eine Trinkflasche. Von einer Schüssel als Trinkgelegenheit ist abzuraten, denn diese wird nur ständig verschmutzt sein ( Einstreu u. Kot).
Eine Heuraufe die außen oder innen angebracht wird, um immer frisches Heu anzubieten. Jedoch ist gerade bei Jungtieren Vorsicht geboten, denn diese springen gerne in die Heuraufe und können sich so schwer verletzen, schon des öfteren habe ich ein gebrochenes Beinchen auf Rö Bildern gesehen.
Ein gelegentlicher Umbau der Innenausstattung sorgt bei den Meerlis für Abwechslung.
Der Käfig sollte mindestens einmal in der Woche gereinigt werden. Komplett. Futterschale und Trinkflasche täglich.

Ein ständiges Desinfizieren ist nicht nötig, nur wenn das Tier eine ansteckende Krankheit hat. Ansonsten reicht ein normaler Essigreinger.

Zwischendurch immer mal die Pinkelecken reinigen, sofern die Meerschweinchen eine haben.

Pflege der Schweinchen  

Meerschweinchen brauchen auch Körperpflege, vor allem Langhaartiere müssen gekämmt und gebürstet werden.
Eine Babybürste ist dafür sehr gut geeignet. Auch wichtig - die Ohren kontrollieren, gerade bei den Zuchtmeerlis mit den Schlappohren.
Auch Kurzhaar-Meerlis ab und zu durchbürsten, so kann man auch gleich feststellen ob sonst mit dem Tier alles ok ist. Krallen mit einer Krallenzange (für Nager) schneiden. Lassen Sie sich dies die ersten Male vom Züchter oder Tierarzt zeigen.
Trotz guter Pflege kann ein Meerschweinchen auch Parasiten bekommen. Entweder durch Heu, Stroh manchmal auch unsauberes Futter oder wenn ein neues Tier hinzukommt.    
Mehr über Parasiten
Außenhaltung, mehr darüber hier.     Metallhäuschen mit Freigehege, im Sommer eine Todesfalle, sollten nicht angeschafft werden.
 
 
 
 Nahrung   

Täglich sauberes frisches Wasser, sehr viel frisches Heu, Obst und Gemüse und etwas Trockenfutter (1-2 Esslöffel pro Tier) sind für eine ausgewogene Ernährung wichtig.

Frischfutter welches bis zum Abend nicht gefressen wurde, bitte entsorgen.

Kaufen Sie keine Joghurt Drops oder auch andere Leckerlis und Nager Stangen, vieles enthält tierisches Eiweiß oder Zucker und ist für unsere Lieblinge nicht geeignet.

Auch Salzlecksteine sollten nicht in den Käfig, lieber Äste aus dem ungespritzten Garten von Obstbäumen oder auch Weide.

Das ist für die Zähne besser und die Wutzis bekommen so auch noch Mineralien zugeführt.

Leider höre ich immer öfter- angeblich vom Fachmann empfohlen- man könne statt frisches Obst und Gemüse auch Vitamintropfen geben; daß ist grundlegend falsch, denn die Zähne brauchen den Abrieb auch durch strukturreiches Gemüse...... und was ist besser als frisch!!?!!

Mehr über Ernährung Giftpflanzen wird noch überarbeitet.
Gesellschaft

Nie ein Meerschweinchen einzeln halten.    

Meerschweinchen sind Rudeltiere und sollten deshalb mindestens immer zu 2. oder gar mehreren sein.

Auch ein Kaninchen ist kein Ersatz für eine Meerli Gesellschaft. Mehr über die Zusammenhaltung von Kaninchen und Meerschweinchen und was dagegenspricht

Entgegen der Aussage, die Haltung von mehreren Tieren sei nicht förderlich für die Zutraulichkeit der einzelnen Tiere, kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, dass dies von der Persönlichkeit der einzelnen Tier abhängig ist.

Ebenso ist die Haltung mehrerer Tiere nicht sehr viel mehr Aufwand ist als von 2 Tieren verbunden. Nur muss der Platz auch gegeben sein.

Böckchenhaltung
Man kann sehr gut auch 2 männliche Tiere halten, ob es nun Wurfgeschwister sind oder nicht, ich selbst halte auch Böckchen aus verschiedenen Würfen zusammen und hatte bisher keine Probleme. Wieder nur eine Frage des Platzangebots.
Auch einen älteren Bock mit einem Babyböckchen zu vergesellschaften hat bisher immer gut geklappt.
Mit 2 weiblichen Tieren hat man normalerweise keine Probleme. Ab und zu kommt es aber auch hier vor, dass Mädels sich nicht vertragen, da muss dann ein Kastrat dazu gesetzt werden.
Außerdem muss zugunsten von Böckchen auch gesagt werden, diese sind meist viel zutraulicher und verschmuster als Mädels. Auch sind Böckchen bis ins Alter viel agiler und auch verspielter als Mädels, deshalb empfehle ich meist Familien mit Kindern sich 2 Buben anzuschaffen.
Ebenso das Amenmärchen Böckchen stinken mehr, wenn der Käfig regelmäßig gesäubert wird, ist das durchaus nicht der Fall. Es sei denn es sind Mädels in der Nähe, was aber bei einen Bubengesellschaft sowieso nicht sein sollte. Dieser Duft kommt dann aber nicht durch mangelnde Sauberkeit, sondern durch das Balzverhalten der Böckchen, welche dann ihren Duft verströhmen.;O))   Mehr über die Gesellschaft von Böckchen
Mobiliar und Utensilien welche für Meerschweinchen ungeeignet sind

Nicht alles, das im Zoofachhandel als Meerschweinchenzubehör erhältlich ist, ist auch für Meerschweinchen auch gut geeignet.

Das trifft auch für Nahrung zu.

Man nehme nur die Brustgeschirre und Leinen, die man manchmal in Tierhandlungen sieht und die keinesfalls verwendet werden sollten.

Meerschweinchen sind doch keine Hunde!!

Augen auf bei Häuser Kauf:

Man sollte keine Häuschen kaufen, die kleine Öffnungen (Fenster) haben. Am Besten zwei Eingänge. Junge Tiere passen leicht durch diese kleinen Öffnungen, werden sie größer, können sie aber steckenbleiben und sich dabei sogar schwere Verletzungen zuziehen.

Vorsicht auch, keine zu kleine Häuser kaufen wie etwa Hamsterhäuser, als Jungtiere passen sie noch gut rein und durch die Türchen, aber als erwachsenes Tier sitzen sie wie eine Wurst darin, die Besitzer dachten nicht daran wie groß die Tiere werden können, deshalb lassen Sie sich vom Züchter ein erwachsenes Tier zeigen.

Habe ich leider auch schon oft gesehen.

Unbedingt auch auf die Verarbeitung achten, gerade solche die aus Naturholz sind und ganz toll aussehen, sind mit Metalltackern gearbeitet und nach einiger Zeit ragen diese Metallspitzen durch das Holz und können die Tierchen so gefährlich verletzen. Sind bei mir alle ausgemustert worden.

Sehr gut sind die sogenannten Unterstände oder Carport, Brücken aus Holzstöckchen oder Kork.

Nester für Hamster, sind für Hamster geeignet - nicht für Meerlis, Hamsterwatte, Katzenstreu oder gar Badesand haben im Schweinchenstall nichts zu suchen.

Heuröhren: manche Heuröhren und Nester sind auch mit Metallgestänge gearbeitet, unser armer Hamster hatte sich da schwer am Auge verletzt.

Laufräder sind nicht für Meerlis geeignet. Inzwischen gibt es diese sogenannten Hamsterkugeln in groß für Meerlis oder Ratten, dies ist sogar Verboten, doch leider wird es im Handel immer noch angeboten.

Einrichtungsgegenstände aus Kunststoff die angenagt und die Teilchen auch verschluckt werden könnten, sollten nicht in den Stall oder Käfig.

Keinesfalls ohne Aufsicht, weil Verletzungsgefahr:

Futterbälle aus Draht mit einem großen oder kleinem Durchmesser, ich habe schon ein Bild gesehen wo das Köpfchen eines Tieres darin feststeckte und es sich selbst nicht mehr befreien konnte. In einem kleinen Futterball wurde schon so manches Pfötchen eingeklemmt und durch die Form können die Tiere sich selbst nicht mehr befreien.

Metallheuraufen die im Käfig angebracht sind, vor allem für Jungtiere gefährlich, wenn man ein gebrochenes Beinchen auf dem Rö Bild sieht weiß man warum.

Snackbälle aus Kunststoff, Futterschälchen und Häuser könnten angenagt werden.