Heu enthält viel Rohfaser und ist daher wichtig für die Verdauung: macht nicht schnell satt und animiert die Schweinchen zum andauernden Knabbern.
Das ist notwendig zur Abnutzung ihrer Zähne.
Was gibt es auch für ein Meerschweinchen schöneres, als im duftenden Heu zu liegen und daran zu knabbern.
Frischfutter sollte jeden Tag auf den Futterplan stehen. Besonders beliebt ist bei meinen Schweinchen frisches Gras aus dem Garten, Gurke, (Endivie, Radicchio, Chicoree), Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Kräuter (Petersilie, Basilikum, Kamille). Ansonsten gibt es noch viel Gemüse:
Karotten, Paprika, Rote Bete, Sellerie-Knolle und Stangen, Tomaten usw.
An Obst gibt es Äpfel, Weintrauben, Heidelbeeren, Wassermelone, Honigmelone usw. je nach Jahreszeit und Angebot.
Ich versuche den Futterplan meiner Meerlis abwechslungsreich zu gestalten.
Man sollte allerdings bei der Fütterung auf den
Kalziumgehalt achten, da Meerschweinchen bei andauernder überhöhter Zufuhr leichter Blasen-/Nierensteine bekommen können!
Besonders Kalzium reich ist:
Kohlrabiblätter, Fenchel, Löwenzahn, Kräuter (Petersilie), Karottengrün.
Zweige sind lecker und sorgen für Beschäftigung und dienen dem Zahnabrieb. Meinen Meerlis stehen Zweige zur Verfügung -
je nach Jahreszeit: Buche, Pappel, Weide, Birke, Apfelbaum,Nussbaum, Kirsche und natürlich Zweige des heiß begehrten Haselnuss-
Strauchs. Wenn wir unsere Bäume stutzen bekommen die Meerlis ganze Äste mit Blättern, was sie besonderst gerne verputzen.
Im Spätjahr stutzt mein Mann die Obstbäume und die Zweige, mit dem Laub, werden dann getrocknet und gebündelt, so haben Schweinchen auch im Winter immer was zu knappern, das lieben sie.
Aber hier ist darauf zu achten, dass wirklich alles gut getrocknet ist bevor es gebündelt wird, sonst schimmelt das Laub.
Leckerlis
Meine Schweinchen bekommen als Leckerli getrocknetes Gemüse und getrocknete Kräuter. Allerdings in Maßen, nicht in Massen!
Besonders kränkliche und auch alte Schweinchen bekommen auch ab und zu ein paar Haferflocken zur Stärkung.
Außerdem auch grünen Hafer der ist bei allen Schweinchen sehr beliebt, aber ein Dickmacher. Deshalb wirklich nur ab und zu verfüttern.
Trockenfutter mit Getreidekörnern, Knabberstangen, Joghurtdrops und andere "bunte Sachen", die es so für
Meerschweinchen im Handel gibt, haben allerdings nichts in Meerschweinmägen verloren!
Diese Leckereien sind meist zu zuckerhaltig und bringen leicht die Verdauung der Meerlis durcheinander.
Die Gefahr für Meerschweinchen, sich einen Hefepilz einzufangen, ist bei getreide- und zuckerhaltiger Fütterung deutlich erhöht!
Bitte ebenso kein getrocknetes Brot verfüttern! Darin enthaltene Gewürzmittel und die Hefe können die Verdauung der
Meerschweinchen stören. Außerdem macht Brot schnell satt und die Schweinchen fressen dadurch weniger Heu, was aber notwendig ist,
damit ihre Zähnchen dauernd "in Betrieb" sind und abgenutzt werden.
|