Bechtsgarten Meerschweinchen

US Teddy, Glatthaar und Rosetten


 

 Das Verhalten und die

Sprache der Meerschweinchen
Meerschweinchen haben sowohl eine Körper  wie auch eine Lautsprache 
Hier die Körpersprache:

 Lautsprache

Hinterteil über den Boden ziehen

damit markieren Meerschweinchen ihr Revier sowohl männliche als auch weibliche Tiere. Sieht man besonderst wenn Tiere in einen frisch gereinigten Käfig gesetzt werden.

Mit dem Kopf hochschlagen

machen Meerschweinchen z.B. beim Streicheln. Das heißt: Lass mich in Ruhe, hör auf mich zu streicheln.
Meerschweinchen werfen den Kop falso als Abwehrmaßnahme hoch.
Untereinander drohen Meerschweinchen auch mit dem hochrecken des Kopfes und Zähneklappern, ein sicheres Zeichen dafür, dass es in Ruhe
gelassen werden möchte.
 
Luftsprünge : Popkronen
 
Hochhüpfen und dabei schütteln - ist Übermut, reine Lebensfreude - das Meerschweinchen fühlt sich sauwohl.
Die Tiere springen dabei mit allen vier Füßchen gleichzeitig in die Luft - es wirkt wie Bockspringen.
Junge Tiere hüpfen sehr oft, aber auch bei älteren Tieren habe ich dieses Springen beobachtet
 
Seitwärts gehen und wiegender Gang
 
dabei brommseln die Tiere meist mit lauten „ brrrr“
Die Tiere zeigen ihre ganze Körperbreite um größer zu wirken. Zu Beginn von Rangstreitigkeiten
( oft bei Vergesellschaftung) bewegen sich die Tiere ebenfalls in diesem leicht wiegenden Seitwärtsgang aufeinander zu.
Aggression oder auch Angst kann man oft daran erkennen, dass dieTiere ihr Fell sträuben.
Bei Langhaartieren ist das natürlich schwer zu erkennen, aber achten Sie auf das Fell auf der Nase, es sträubt sich genauso.

Kuscheln

Das Kuscheln machen die Meerschweinchen um sich zu wärmen oder um Schutz zu suchen.
 
Hintereinander laufen
 
Wenn Meerschweinchen unsicher sind oder ein neues Gebiet erkunden, laufen sie hintereinander her.
Dabei geht meist das ranghöchste Tier voraus.
 
Körperpflege
 
Sie betreiben keine so intensive Köperpflege wie andere Nagetiere. Was aber nicht heißt sie putzen sich
gar nicht. Meist sitzen sie beim Putzen auf dem Po und waschen ihren Bauch und die Flanken.
Auch die Zehennägel werden mit den Zähnen gepflegt.
Hin und wieder kann beobachtet werden, dass ein Meerschweinchen das Andere am Ohr oder quer
über die Schnauze leckt, dies scheint ein Liebesbeweis zu sein. Der Gruppenzusammenhalt wird damit
gefestigt, gestresste Gruppenmitglieder beruhigt, verängstigte Meerschweinchen werden so getröstet.
Das hat aber mit Fell oder Köperpflege nichts zu tun.
 
Urin spritzen : Abwehrreaktion
 
Vor allem Weibchen die von ihrem Männchen oder anderen Weibchen bedrängt werden, verspritzen Urin.
Dazu heben sie ihren Po hoch und können so hoch und auch weit spritzen.
 
Aufreiten
 
Hat nicht immer nur mit Sexualtrieb zu tun. Böcke reiten auf, wenn die Weibchen hitzig sind.
Sowohl Böckchen als auch ranghöhere Weibchen, reiten auf, dies ist auch eine Zeichen von Rangordnung.
In der Tierwelt überall zu finden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lautes Quieken
 
Das laute fordernde Quieken, das Meerschweinchen von sich geben, wenn sie Futter möchten.
Ein schrilleres Quicken kann auch bedeuten, dass das Meerschweinchen Schmerzen, Angst oder Panik hat.
 
Meerschweinchenbabys rufen so ihre Mütter
 
 schrilles anhaltendes Schreien, jedoch mit Baystimme
 
Leises Quieken und Mucken
 
Das Meerschweinchen fühlt sich wohl, wirkt auch beruhigend auf Jungtiere.
 
Anhaltendes Quieken
 
Ein an und ab schwellendes Quieken, mit einem Gurren, beobachtet man meist in einer Gruppe Weibchen,
wenn sie aufgeregt sind.
Es scheint eine Vorstufe zum Streit zu sein, man steht sich gegenüber - wackelt auch mit dem Po, möchte damit imponieren.
Gurren
 
Ein Beruhigungslaut, ähnlich dem Brommseln nur leiser, Meerschweinchen beruhigen sich damit gegenseitig.
 
Begrüßung 
Ich habe es auch beobachtet, wenn Meerschweinchen sich begrüßen.
 
Brummen auch brommseln genannt
 
Das Brommseln ist ein brummendes, teils gurrendes brrrrr, mit dem das Männchen den Partner/in
auf sich aufmerksam machen will. Dabei bewegt sich das Meerli langsam wiegend- schauckelnd, seitlich - mit gesenktem Kopf auf das andere Tier zu.
Machen Tiere auch um sich zu begrüßen.
Auch Weibchen wenn sie brünstig sind.
 
Werben eines Böckchens
 
 
Zähneklappern
 
Ist Imponiergehabe, damit droht es anderen Meerschweinchen, dabei reist es den Kopf in die Höhe und zeigt die Zähne. Oft ein akutes Vorzeichen auf den Partner loszugegen. Dann auf keinen Fall mit bloßen Händen reinfasse.
Manchmal droht es auch Menschen mit dem Zähneklappern, aber dann hat es den Kopf gesenkt und ist mehr ängstlich, das Tier guckt richtig unter sich.
 
Circen /Zirpen
 
Es ist recht laut und klingt ein wenig als würde ein Vogel zwitschern. Man vermutet wildlebende Meerschweinchen würden so wahrscheinlich
Stress abbauen, sie zirpen öfter. Unseren Hausmeerschweinchen lassen das zirpen nur selten hören. Auffallend ist dabei, dass die
anderen Mitbewohner im Gehege in eine Art Starre verfallen und angespannt zuhören, aber auch nicht immer.
 
Video unten:Dieses Video ist in unserem Wohnzimmer nachts um 23 Uhr entstanden. Es waren 3 Meerschweinchen Buben- Babys von 3 Wochen die auf ihrem Haus saßen und in den Nebenkäfig zwitscherten, in dem auch Jungtiere von 4 Wochen saßen, diese gezwitschere hielt ca. 25 Minuten an. Nur wenn man den Raum betrat war Ruhe, beim verlassen fingen sie wieder an.
Die Aufzeichnung wurde mit der Kamera gemacht, es geht hierbei nur um den Ton.