Zur Verpaarung nur soviel:
Es sollten keine Tiere verpaart werden von denen man nichts über die Abstammung ( Genetik) weiß und vor allem dann keine Geschwisterverpaarung vornehmen:
Es gibt den sogenannten Letal- (=tödlich) Faktor. Dieser Nachwuchs kommt mit Missbildungen zur Welt oder Muttertier und Jungtiere sterben.
Ebenso keine Tiere verpaaren die noch sehr jung sind.
Ein Weibchen sollte nicht vor 6 Monaten, oder einem Mindesgewicht von 700 gr. zum Bock gesetzt werden.
Ein Meerschwein-Mädchen kann schon mit 4-5 Wochen vom Bock gedeckt werden, ein so junges Tier sollte jedoch auf keine Fall schon Babys bekommen
( ist doch selbst noch eines), denn Mutter und Ungeborenes können noch während der Tragzeit verenden.
Ist das Weibchen älter als ein Jahr bei ihrem ersten Wurf, kann dies wiederum zu Problemen führen.
Mit ca. 9 Monaten verkürzen sich Bänder und Muskulatur im Beckenbereich, wodurch der Geburtskanal nicht mehr voll
dehnbar ist und es so bei der Geburt dazu führen kann, dass das Baby steckenbleibt. Da hilft nur ein Kaiserschnitt,
der wiederum für Muttertier und Baby lebensbedrohlich ist ( Kosten bis zu 300 Euro,-).
Oder die sogenannte Trächtigkeitstoxikose, eine Stoffwechselstörung in der späten Gravidität.
Ein Meerschweinbube kann schon mit ca. 4 Wochen zeugungsfähig sein.
Auch ein Böckchen sollte doch schon mindestens 1/2 Jahr sein oder auch etwas älter, bevor er in die Zucht geht.
Was sehr oft noch aus Unwissenheit passiert:
Sitzt der Bock bei der Geburt noch beim Muttertier, deckt er die Mutter gleich nach der Geburt der Babys wieder.
Diese 2. Schwangerschaft ist gerade für ein junges Muttertier eine zusätzliche Belastung und ein großes Risiko. Durch evt.
Mangelerscheinigungen wie Calciummangel kann es zu Lähmungserscheinungen bei dem Muttertier kommen.
Solche Tiere müssen umgehend den Tierarzt vorgestellt werden. Doch Vielen sind das schon wieder zu viel Kosten.
Man muss auch bedenken:
Es können bis zu 1- 6 Jungtiere fallen und dann: Wohin damit? Die Babys brauchen auch wieder ein gutes Zuhause!
Nicht immer findet man verantwortungsvolle Menschen oder mancher, der unbedingt ein oder zwei Jungtiere haben
wollte überlegt es sich plötzlich anderst.
Zum Schluss vielleicht sogar ins Tierheim? Oder verschenken, damit sie evt. als Schlangenfutter enden ?
Selbst wenn man sie Alle behalten will, muss man im Voraus daran denken, dass die Jungen größer werden.
Sie müssen zeitig nach Geschlechter getrennt werden und brauchen auch mehr Platz. Auch bei der Geschlechterkennung und
-Trennung tun sich viele schwer und so sitzen wieder Bruder und Schwester zusammen.
Dann sind diese nächsten Würfe nur lästig, leider erleben wir das immer wieder.
DAS ist "Vermehren" und das wollte man doch gar nicht.
|